Weiterbildung Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Die Weiterbildung Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen qualifiziert Sie für die Tätigkeit als Qualitätsmanager*in (QM), als Qualitätsbeauftragte/r wie auch als Qualitätsmanagementbeauftragte/r (QMB) mit der Spezialisierung Altenpflege (Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst) und Gesundheitswesen (Klinik, Krankenhaus, Rehaklinik etc.).
Im engen Austausch mit den Leitungskräften sorgen Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen dafür, dass die Anforderungen der jeweiligen QM-Systeme sowie gesetzlicher Vorgaben eingehalten und umgesetzt werden. Sie beraten und schulen nach der Weiterbildung die Leitungskräfte und Mitarbeiter und evaluieren die Qualität anhand von Kennzahlen und Audits. Dafür lernen Sie in der Fortbildung unterschiedliche QM-Tools kennen und üben, diese anzuwenden.
Nächster Termin
►Start: 15.04.2024
►Ende: 19.07.2024
Ort
Heidelberg
Preis
1.680 Euro

Die Weiterbildung Qualitätsmanager im Gesundheitswesen auf einen Blick
Art des Unterrichts
Berufsbegleitend
Dauer: 3 Monate
1 Blockwoche pro Monat
Mo - Fr von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Theorie
Der Lehrgang umfasst 200 Theoriestunden und 30 Stunden Studienzeit für die Bearbeitung einer QM-Fallstudie
Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanager*in“ entsprechend der Vorgaben der Pflegeversicherungen, des MDKs sowie den Vorgaben der DIN EN ISO und weiterer Qualitätssysteme.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmer*innen über ein umfassendes Know-How im Qualitätsmanagement wie auch im Prozessmanagement. Sie sind in der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem in einer Organisation einzuführen, zu pflegen und laufend weiterzuentwickeln.
Welche Inhalte hat die Weiterbildung zum/r Qualitätsmanager*in?
Die Lehrgangsinhalte werden immer wieder aktualisiert, an geänderte Anforderungen angepasst und durch fachkompetente Dozent*innen topaktuell vermittelt. Dabei werden folgende Module vermittelt:
Modul 1 Einführung in das Qualitätsmanagement
- Sinn und Nutzen
- Historische Entwicklung
- Qualitätsbegriff, Qualitätssicherung
- Überblick DIN EN ISO, KTQ, EFQM
Modul 2 QM- Dokumentation
- Begriffe
- 3-Ebenen-Model
- Prozessbeschreibungen
- Dokumentenlenkung
Modul 3 Qualität und Recht im Gesundheitswesen
- Beauftragtenwesen
- Aufgaben und Qualifikation „QMB“
- Produkthaftung
- Qualitätssicherungsvereinbarung
- Medizinproduktegesetz
Modul 4 Normen und Regelwerke
- 9000er-Familie, DIN EN 15224, DIN EN ISO 19011
- Integrierte Managementsysteme
- Begrifflichkeiten
Modul 5 Prozessorientierung
- Clinical Pathways
Modul 6 QM -Tools
- Geschichtliche Entwicklung der Qualitätsmethoden/-werkzeuge
- QM-Werkzeuge und praktische Übungen
- Riskmanagement
- Fehlersammlung, -analyse, -untersuchung
- FMEA
Modul 7 Fehlerverhütung und Prüfmethoden
- Einführung in die Statistik mit praktischen Übungen
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Six Sigma
- Qualitätsregelkarte
- Mess- und Prüftechnik
Modul 8 Audit
- Internes und externes Audit
- Akkreditierung und Zertifizierung
Modul 9 Total Quality Management
- Kaizen
- Kaizen-Tools
Modul 10 Lieferantenmanagement
Wie ist die Prüfung gestaltet?
Die Prüfung erfolgt in Form der Bearbeitung einer Fallstudie. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen eine Situationsbeschreibung aus der QM-Praxis zur Planung, Durchführung und Auswertung eines Audits. Sie entwickeln Lösungsvorschläge und präsentieren diese.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten?
Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung (z.B. Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpflege*in, Rettungssanitäter, Kauffrau-/ Kaufmann im Sozial- und Gesundheitswesen) oder ein abgeschlossenes Studium (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement etc.).
Darüber hinaus empfehlen wir eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Solche Berufserfahrungen werden vor allem von den zukünftigen Arbeitgebern gefordert.
Rechtliche Grundlagen
- Vorgabe Pflegeversicherung / PQSG
- Vorgaben der DIN EN ISO sowie weitere Qualitätsrichtlinien (z.B. MDK)
- Kooperationsvertrag GlobalCert GmbH, Gosheim
Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen?
Ein Lebenslauf mit Lichtbild sowie Zeugniskopien zum Qualifikationsnachweis
Wie ist die Ausstattung der Weiterbildungsakademie?
Die Seminarräume sind hell und modern ausgestattet. Für die Teilnehmer*innen steht üblicherweise morgens Kaffee bereit. Alle Teilnehmer*innen der Weiterbildung erhalten kostenlos ein MS-Office-Paket mit Zugangscode für fünf Endgeräte. Moderne Medien- und Seminarausstattung mit Beamer, Whiteboard, Flipchart und Metaplanwänden befinden sich in allen Räumen.
Selbstverständlich können die Räume vorab besichtigt werden. Alle Interessent*innen sind eingeladen, sich auch persönlich einen Eindruck von unserer Akademie zu machen.
So können Sie sich für die Fortbildung anmelden
- Teilnahmevertrag (diesen erhalten Sie zusammen mit dem Informationsmaterial zum Kurs zugesandt, alternativ können Sie den Teilnahmevertrag herunterladen)
- Kopie des Examenszeugnisses / Berufsabschlusszeugnisses sowie ggf. Kopie der Berufsurkunde
- Bei Namensänderung einen entsprechenden Nachweis

Erfahrungen unserer Teilnehmer*innen zum Kurs
Agathe Weidner aus Hessen
„Ich habe mich in der Weiterbildung an der F+U sehr aufgehoben gefühlt, wie in einer kleinen Familie. Die Dozenten sind alle sehr kompetent, sehr freundlich und sehr hilfsbereit. Sie haben uns den Stoff ganz anschaulich und praxisbezogen vermitteln.
Das Team der Verwaltung, Frau Kiliç und Frau Diehl, sind super: Jederzeit ansprechbar, freundlich und alles wird sehr zeitnah bearbeitet.
Ich komme gerne wieder zur nächsten Weiterbildung!”
Kontakt & Anmeldung zur Weiterbildung Qualitätsmanager im Gesundheitswesen

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.


Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!