Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Denn: Ein intensiver Wettbewerb, anspruchsvolle Kunden und Angehörige, gesetzliche Vorgaben und ein immer breiteres Dienstleistungsangebot, fordern von den Führungskräften in ambulanten Pflegediensten eine hohe Qualifikation. Vor allem in den Bereichen Personal, Mitarbeiterführung und betriebswirtschaftliche Steuerung liegen die Schlüssel für die Zukunft von ambulanten Einrichtungen.
Die Leitung eines ambulanten Dienstes ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die in hohem Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen, die Pflegequalität und die Umsetzung und Verwirklichung betriebswirtschaftlicher und pflegerischer Ziele beeinflusst.
Die ambulante Pflegedienstleitung (PDL) ist Bindeglied zwischen Patienten*innen bzw. Angehörigen, Ärzten*innen und den verschiedenen anderen Institutionen im Gesundheitswesen. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an ihre fachlichen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen.
Ziel der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI ist es, diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer*innen im Kurs zu befähigen, die Leitung von ambulanten Pflegediensten erfolgreich und kompetent auszufüllen.
Die Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft auf einen Blick
Art des Unterrichts
Berufsbegleitend
Mo - Fr von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Theorie
Der Lehrgang "Leitung eines ambulanten Pflegedienstes" umfasst 640 Theoriestunden, inkl. Studien-, Projekttage und Hausarbeit
Abschluss & Zertifikat
Zertifikat „Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI“, ermöglicht die Anerkennung als Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes sowie als Leitung einer Sozialstation.
Nächster Termin
►Start: 27.05.2024
►Ende: 11.07.2025
Ort
Heidelberg
Preis
3.990 Euro, Ratenzahlung möglich
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegekräfte, die ihre berufliche Chancen verbessern möchten und eine Leitungsfunktion in einem ambulanten Pflegedienst übernehmen wollen. Mit dieser Weiterbildung sollen all jene, die bereits in der Position einer ambulanten Pflegedienstleitung (PDL) sind oder die sich auf diese Position vorbereiten, angesprochen werden. Dies können Altenpfleger und Altenpflegerinnen, Krankenschwestern und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger sein.
- Mitarbeiterführung, Personalwirtschaft, Organisation
- Qualitätsmanagement
- Marketing und Kundenorientierung
- Arbeitsrecht, Betreuungsrecht, Haftungsrecht
- Pflegekonzepte / Gerontologie / Gerontopsychiatrie
- Pflegebuchführungsverordnung, Rechnungswesen, Controlling
- Kommunikationstechniken, Verkaufs- und Beratungsgespräche,
- Beschwerdemanagement
- Präsentation, Moderation
- Konfliktmanagement
- Rechnungswesen, Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Kostenrechnung, Controlling
Zulassungsvoraussetzungen zum Kurs Verantwortliche Pflegefachkraft
- Staatlich anerkannte*r Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Berufserfahrung i.d.R. mindestens 1-2 Jahre
Rechtliche Grundlagen
SGB XI § 71 und SGB V § 132a
Weitergehende rechtliche Bestimmungen der Pflegekassen werden berücksichtigt und umgesetzt.
Mögliche Aufbaumodule zur Weiterbildung
Im Anschluss an die Weiterbildung zur ambulanten Pflegedienstleitung (Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI) können folgende Aufbaumodule unter Anerkennung der Vorleistung gebucht werden:
So können Sie sich anmelden
- Teilnahmevertrag (diesen erhalten Sie zusammen mit dem Informationsmaterial zum Kurs zugesandt, alternativ können Sie den Teilnahmevertrag herunterladen)
- Kopie des Examenszeugnisses
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis der Berufserfahrung (Kopie Arbeitszeugnis oder Arbeitsbescheinigung)
- Bei Namensänderung einen entsprechenden Nachweis
Erfahrungen unserer Teilnehmer*innen zum Kurs
Nesrin Demir aus Mannheim
„Die Unterrichtseinheiten sind sehr lehrreich. So wie es hier vermittelt wird, sollte es auch in der Praxis gelebt werden.
Die Themenbesprechungen waren immer intensiv und tiefgehend.
Besonders wichtig war für mich zu lernen, wie man als Führungskraft Mitarbeiter motiviert und an das Unternehmen bindet.”

Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Eine Absolventin im Interview
Erfolgreich einen ambulanten Pflegedienst leiten – worauf kommt es dabei an und wie kann man das lernen? Das erzählt Ilse Flaskamp, Pflegedienstleitung und Inhaberin des Flaskamp Pflegedienstes in Malsch im Gespräch mit Petra Weber, Akademieleitung der F+U Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement – der Weiterbildungsakademie der F+U für Pflege in Heidelberg.
Kontakt & Anmeldung zur Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.


Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!