
Verkürzte Weiterbildung zur Leitung eines Pflegedienstes nach DKG-Richtlinien
Neben der Weiterbildung zur Leitung eines Pflegedienstes nach DKG-Richtilinien in Regelzeit ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Weiterbildung zu verkürzen.
Die Richtlinien der DKG und Rechtverordnungen werden berücksichtigt und umgesetzt. Das Aufbaumodul umfasst inklusive einer Projektarbeit, Studientage, Prüfungsvorbereitung und Prüfungstage 900 Stunden. Für die Prüfungsvorbereitung werden Studientage zur Verfügung gestellt.
Die Weiterbildung auf einen Blick
Art des Unterrichts
Berufsbegleitend
1 Blockwoche pro Monat
Mo - Fr von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Theorie
900 Fachtheoriestunden
Fachpraktischer Unterricht
Abschluss & Zertifikat
Zertifikat Pflegedienstleitung nach DKG-Richtlinien, entspricht den einheitlichen europäischen Forderungen der führenden Berufsverbände. Im Zuge der Weiterbildung wird das Zusatzzertifikat "Projektmanager*in im Sozial- und Gesundheitswesen" miterworben. Ein Zertifikat zur Einrichtungsleitung, zum Pflegeberater, und zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen kann ebenfalls miterworben werden.
Ort
Heidelberg
Nächster Termin
►Start: 19.04.2021
►Ende: 04.11.2022
Aysel Kiliç, Leitung Kundenbetreuung

Treten Sie mit uns in Kontakt und profitieren Sie von:

- kostenlosen Probeseminartagen
- einem kostenlosen Microsoft Office Paket für Teilnehmer
- unserer unverbindlichen Beratung zu Weiterbildungen
- individuellen Informationen zu Fördermöglichkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und umfasst die nachfolgend genannten Module.
- Mitarbeiterführung, Personalplanung, Personalentwicklung
- Pflege- und Organisationsberatung
- Qualitätsmanagement: QM-Systeme und -instrumente, Auditierung
- Organisation des Pflegedienstes
- Projekt- und Prozessmanagement
- Marketing: Marktanalyse, Marketingstrategien, Zielgruppenwerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Kundenorientierung
- Unternehmensführung, Rechnungswesen, Controlling, DRG-Kalkulation
- Spezielle Krankenhaus- und Heimbetriebswirtschaftslehre
- Spezielle Rechtslehre für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen
Zulassungsvoraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Leitung eines Pflegedienstes in der stationären und ambulanten Altenpflege (1100 Stunden). Der Abschluss darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- Aufnahmeantrag mit: tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Kopie des Zeugnisses der Ausbildung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) sowie der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (1100 Stunden)
- Über den Aufnahmeantrag entscheidet die Leitung der Weiterbildung schriftlich.
Folgende Seminare sind inbegriffen bzw. möglich
Förderungmöglichkeiten
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) nach DKG-Richtlinien wird gefördert von:
- Berufsförderungsdiensten
- Aufstiegs-BAföG
Gerne beraten wir Sie auch zu möglichen Förderungen.
So können Sie sich bewerben
- ausgefüllter Teilnahmevertrag (diesen erhalten Sie zusammen mit dem Informationsmaterial zum Kurs zugesandt, alternativ können Sie den Teilnahmevertrag herunterladen)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Amtlich beglaubigte Kopie des Examenszeugnisses
- Amtlich beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
- Amtlich beglaubigte Kopie des Weiterbildungszeugnisses
- Nachweis der Leitungserfahrung
Erfahrungen unserer Teilnehmer zum Kurs
Eva-Maria Baltus aus Nordrhein-Westfalen:
„Das was ich Gutes über die F+U gehört habe, hat sich für mich bestätigt. Die Dozenten sind super kompetent und freundlich und sind immer auf unsere Fragen eingegangen.
Ich habe die Zeit meiner Weiterbildung zur Pflegedienstleitung an der F+U sehr genossen und kann die F+U Ak-Wiso nur weiterempfehlen.”

Kontakt & Anmeldung zur verkürzten Weiterbildung Pflegedienstleitung (PDL) nach DKG-Richtlinien

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!

Die Ak-Wiso: Zentral gelegen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement ist zentral am Hauptbahnhof Heidelberg gelegen. Damit bieten wir nicht nur eine ideale Anbindung für Teilnehmer aus der Region Heidelberg und Mannheim, sondern auch über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus. Aufgrund der Nähe zu Hessen und Rheinland-Pfalz (z. B. Ludwigshafen und Speyer) ist durch unsere Lage eine schnelle Anreise an Weiterbildungstagen gewährleistet.