Weiterbildung Pflegeberater:in nach § 37 Abs. 3 SGB XI und § 45 SGB XI

Start: 17.11.2025
Ende: 21.11.2025

Gebühren: 450 €

Ort: Heidelberg
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, die zu Hause von Zu- und Angehörigen gepflegt werden, sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig eine Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI in Anspruch zu nehmen. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu sichern und pflegende Zu- und Angehörige zu unterstützen. Die Beratung wird in der Regel von ambulanten Pflegediensten durchgeführt. Voraussetzung für die Durchführung und Abrechnung ist eine entsprechende Qualifikation der Pflegefachkraft.
In dieser Fortbildung erwerben Pflegefachkräfte die rechtlichen, fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um qualitätssichernde Beratungsbesuche professionell, empathisch und strukturiert durchzuführen. Die Fortbildung bildet zugleich die Grundlage für eine darauf aufbauende Qualifikation zum/zur Pflegeberater:in nach § 45 SGB XI zur Schulung pflegender Angehöriger.
Die Weiterbildung richtet sich an...
... alle Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.
Ablauf der Weiterbildung
Der Kurs findet komprimiert in einer Kurswoche von Montag bis Freitag von 08:15 bis 17:00 Uhr statt und umfasst insgesamt 50 Theoriestunden.
* Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses "Pflegeberater:in nach § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI" erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat "Pflegeberater:in nach § 37 Abs. 3 SGB XI und § 45 SGB XI". Dieses Zertifikat berechtigt Sie, die in § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI geregelten Beratungen und Schulungen pflegender Angehörige durchzuführen.
Seminarinhalte der Fortbildung
Pflegeberater:in nach § 37 Abs. 3 SGB XI
Rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Empfehlungen
- Gesetzlichen Grundlagen gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI
- Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes und Empfehlungen zur Qualitätssicherung
- Abgrenzung zu anderen Beratungsformen (v.a. § 7a SGB XI / § 45 SGB XI / § 37.3 SGB XI)
- Qualitätsrahmen Pflegeberatung (ZQP) und Anwendung der Leitlinien
Leistungen der Pflegeversicherung / Pflegegrade
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit, Besonderheiten und praktische Anwendung
- Leistungen für Pflegebedürftige in der häuslichen Versorgung
- Übersicht zu Angeboten der Unterstützung im Alltag und zur Angehörigenentlastung
Aufbau, Durchführung und Dokumentation von Beratungsbesuchen
- Entwicklung eines Beratungskonzeptes in Verbindung mit § 45 SGB XI
- Struktur und Ablauf eines standardisierten Beratungsbesuchs
- Inhaltliche Schwerpunkte der Beratung
- Individuelle Bedarfsfeststellung und Ressourcenanalyse
- Einsatz von Checklisten und Erhebungsbögen zur systematischen Vorbereitung
- Umgang mit schwierigen Rahmenbedingungen im häuslichen Umfeld
- Formulare und Nachweise im Kontext des § 37 Abs. 3 SGB XI
- Datenschutzrechtliche Anforderungen und der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Informationen
- Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
Pflegeberater:in nach § 45 SGB XI
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Einführung in § 45 SGB XI: Gesetzestext, Zielsetzung und Bedeutung
- GKV-Richtlinien und Empfehlungen
- Relevante Rahmenvereinbarungen auf Bundes- oder Landesebene
- Abgrenzung zu anderen Leistungen, insbesondere §§ 37.3 und 7a SGB XI
- Voraussetzungen zur Abrechnung mit den Pflegekassen
Entwicklung eines Beratungskonzepts
- Bedürfnisse und Lebenslagen von Pflegepersonen
- Integration aktueller pflegefachlicher Standards und alltagsnaher Inhalte
- Reflexion der Rolle als Pflegeberater:in – Haltung, Nähe, Abgrenzung
- Dokumentation, Organisation, Qualitätssicherung von Angehörigenschulungen
- Gestaltung individualisierter Schulungsangebote: Einzelanleitung vs. Gruppenschulung
Planung und methodische Durchführung von Schulungen
- Zielgruppenorientierte Vermittlung von Inhalten
- Aufbau Schulungs- und Beratungskonzepts für pflegende Angehörige
- Kursplanung: Inhalte, Zeitstruktur, Lernziele und Ablauf
- Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Visualisierung und Mediengestaltung
- Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden und Situationen
- Fallarbeit: Entwicklung eines Schulungskonzeptes
- Präsentation der Ergebnisse mit Feedback
Erfahrungen unserer Teilnehmer:innen zum Kurs
Ute Streubel aus Baden-Württemberg
„Ich empfehle ausdrücklich die F+U Heidelberg, da mich sowohl Inhalte der Weiterbildung als auch die Dozenten durch ihre hohe Kompetenz, ihre ausgezeichnete Fachlichkeit und große Praxisnähe überzeugten.
Aufgrund der Weiterbildung kann ich heute Gelerntes sofort in der Praxis umsetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge sehr gut verstehen und meine Arbeit in einem großen wichtigen Kontext sehen und reflektieren.”

Wie kann ich mich zur Weiterbildung anmelden?

- Anfrage absenden
- Infopaket mit Teilnahmevertrag erhalten (alternativ: Vertrag herunterladen)
- Teilnahmevertrag + Kopie Berufsurkunde an uns senden
- zum Kursstart einsteigen
Kontakt & Anfrage zur Weiterbildung Pflegeberater:in nach § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!
TÜV-zertifiziert
Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.


Follow us on Social Media!

Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis
Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!
- in der Sprachschule, Online oder kombiniert
- als Vorbereitung oder während der Ausbildung
- Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar