
Verkürzte Weiterbildung Einrichtungsleiter*in einer stationären Pflegeeinrichtung
Neben der Weiterbildung zum Einrichtungsleiter/ zur Einrichtungsleiterun einer stationären Pflegeeinrichtung gem. LPersVO BW in Regelzeit ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Weiterbildung zu verkürzen.
Das Aufbaumodul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die eine Weiterbildung zur Heimleitung bzw. Pflegedienstleitung abgeschlossen haben und eine Zusatzqualifikation entsprechend der Landespersonalverordnung (LPersVO) Baden-Württemberg mit einem Gesamtumfang von 950 Stunden benötigen.
Die Weiterbildung auf einen Blick
Art des Unterrichts
Berufsbegleitend
1 Blockwoche pro Monat
Mo - Fr von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Theorie
Die verkürzte Weiterbildung (Aufbaumodul) zur Einrichtungsleitung (Heimleiter/in für das Bundesland Baden-Württemberg) umfasst 350 Theoriestunden
Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Einrichtungsleiter nach der Landespersonalverordnung Baden Württemberg. Im Zuge der Weiterbildung wird das Zusatzzertifikat "Projektmanager*in im Sozial- und Gesundheitswesen" miterworben.
Ort
Heidelberg
Nächster Termin
►Start: 19.07.2021
►Ende: 28.01.2022
Preis
2.410 Euro, Ratenzahlung möglich
Rechtliche Grundlage
Die Weiterbildung basiert auf der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (Landespersonalverordnung - LPersVO vom 07.12.2015)
Aysel Kiliç, Leitung Kundenbetreuung

Treten Sie mit uns in Kontakt und profitieren Sie von:

- kostenlosen Probeseminartagen
- einem kostenlosen Microsoft Office Paket für Teilnehmer
- unserer unverbindlichen Beratung zu Weiterbildungen
- individuellen Informationen zu Fördermöglichkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und umfasst die nachfolgend genannten Module.
- Heimbetriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management und Controlling für Pflegeheime
- Heimrecht und Rahmenverträge
- Budgetierung
- Gründung eines Pflegeheimes
- Verhandlungstechniken
- Personalführung
- Projektmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen
- u.a.
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossene Weiterbildung zur Heimleitung / Sozialmanagement oder zur Leitung eines ambulanten Pflegedienstes mit mindestens 640 Theoriestunden, deren Abschluss nicht mehr als 5 Jahre zurück liegt
So können Sie sich bewerben
- ausgefüllter Teilnahmevertrag (diesen erhalten Sie zusammen mit dem Informationsmaterial zum Kurs zugesandt, alternativ können Sie den Teilnahmevertrag herunterladen)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Amtlich beglaubigte Kopie des Examenszeugnisses
- Amtlich beglaubigte Kopie der Berufsurkunde
- Amtlich beglaubigte Kopie des Weiterbildungszeugnisses
- Nachweis der Leitungserfahrung
Erfahrungen unserer Teilnehmer zum Kurs
Susanne Biedermann aus Baden-Württemberg
„Die F+U hat tolle, super kompetente Dozenten, die absolut keinen trockenen Unterricht machen.
Die Einteilung der Schulblöcke war gut zu kombinieren mit dem Arbeitsplatz.
So, jetzt heißt es ran an die Arbeit und das Erlernte in der Praxis umsetzen.”


Kontakt & Anmeldung zur verkürzten Weiterbildung Einrichtungsleitung/ Heimleitung

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!

Die Ak-Wiso: Zentral gelegen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement ist zentral am Hauptbahnhof Heidelberg gelegen. Damit bieten wir nicht nur eine ideale Anbindung für Teilnehmer aus der Region Heidelberg und Mannheim, sondern auch über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus. Aufgrund der Nähe zu Hessen und Rheinland-Pfalz (z. B. Ludwigshafen und Speyer) ist durch unsere Lage eine schnelle Anreise an Weiterbildungstagen gewährleistet.