Kommunikation mit Sterbenden und deren Zu- und Angehörigen in der Palliativpflege / Palliative Care


Start: 11.12.2025
Ende: 12.12.2025


Gebühren: 319€

 

Ort: Heidelberg

Die Fähigkeit zur Kommunikation mit Sterbenden und ihren Zu- und Angehörigen ist in der Palliativpflege von zentraler Bedeutung. Menschen am Lebensende und ihre Zu- und Angehörigen benötigen nicht nur besondere Aufmerksamkeit, sondern vor allem einfühlsame und geschulte Gesprächspartner:innen.

Eine einfühlsame Kommunikation kann das Wohlbefinden der Sterbenden steigern und gleichzeitig den Umgang mit der Trauer der Zu- und Angehörigen stärken. Aktuelle Studien belegen, dass respektvolle und offene Gespräche zu einer positiven Sterbeerfahrung beitragen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Palliativ- und Hospizversorgung benötigen daher eine hohe kommunikative Kompetenz, um gut auf die Bedürfnisse, Ängste und Sorgen der Sterbenden und ihrer Zu- und Angehörigen eingehen zu können.

Das zweitägige Fortbildungsseminar vermittelt praxisnahe Ansätze und Techniken, um einfühlsame Gespräche zu führen und dabei die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Jetzt Infos anfordern
 

Die Weiterbildung richtet sich an...

... alle Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte und sonstige Mitarbeitende in der Pflege, die ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Sterbenden sowie deren Zu- und Angehörigen weiterentwickeln, vertiefen und trainieren wollen.

Ablauf der Weiterbildung

Der Lehrgang umfasst 16 Stunden. Diese finden an zwei Tagen jeweils von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Am Ende erhalten die Teilnehmer:innen eine Bescheinigung zur Teilnahme an dem Palliative Care Aufbaukurs (Refresher).


Unsere Fort- und Weiterbildungen sind bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) anerkannt. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat mit anrechenbaren Fortbildungspunkten. Weitere Informationen finden Sie im Infoflyer.

Mit dieser Fortbildung wird dem Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) vom 26.10.2022, gemäß §14 Qualitätssicherung entsprochen /verpflichtende Fortbildung pro Kalenderjahr.

Warum unsere Fortbildung der richtige Schritt für Sie ist

Aysel Kiliç
Leitung Kundenbetreuung

Eine Fortbildung bedeutet mehr als nur neues Wissen - sie ist ein Invest in Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Bei uns entwickeln Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz weiter, sondern auch die Fähigkeit, in Ihrer täglichen Arbeit selbstbewusster, sicherer und erfüllter zu handeln.

Unsere erfahrenen Dozent:innen bringen langjährige Praxiserfahrung mit und begleiten Sie persönlich auf Ihrem Lernweg. Sie profitieren von praxisnahen Inhalten, einer wertschätzenden Lernatmosphäre und einem Netzwerk von Gleichgesinnten, das Sie langfristig stärkt.

Mit unserer Fortbildung entscheiden Sie sich für Qualität, persönliche Entwicklung und das gute Gefühl, wirklich etwas zu bewegen - für sich selbst und für die Menschen, mit denen Sie arbeiten. 
 

TÜV SÜD-geprüftes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001

Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.          

Follow us on Social Media!

 

Ak-Wiso auf Facebook

@fuuakwiso

 

Ak-Wiso auf Instagram

@fuu.akwiso

 

Ak-Wiso auf YouTube

@Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement


Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis

Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!

  • in der Sprachschule, Online oder kombiniert
  • als Vorbereitung oder während der Ausbildung
  • Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar


weitere Informationen...