Fortbildung Pflegesatzverhandlungen führen

Start: 21.10.2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Gebühren: 348 €

Ort: Onlineseminar
In dem Seminar erfahren Sie, worauf es bei individuellen Pflegesatzverhandlungen besonders ankommt. Sie lernen, wie Sie die Verhandlungen systematisch vorbereiten und welche Kennzahlen und Kalkulationen Sie dafür benötigen. Sie erkennen, wie Sie vorgehen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis für Ihre Pflegeeinrichtung zu erzielen.
Der Grundkurs richtet sich an interessierte Leitungskräfte.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung
Leiter:innen von Pflegeheimen stehen vor der Frage, ob sie pauschale Pflegesatzerhöhungen akzeptieren oder individuelle Pflegesatzverhandlungen mit den Kostenträgern führen wollen.
Gelungene individuelle Pflegesatzverhandlungen ermöglichen oft höhere Erträge als die pauschalen Pflegesatzerhöhungen. Allerdings müssen die Verhandlungen gut vorbereitet werden. Hier spielen neben rechtlichen Fragen vor allem die Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eine zentrale Rolle.
Die Fortbildung zum Thema Pflegesatzverhandlungen führen umfasst folgende Themen:
- Gesetzliche Grundlagen, Rahmenverträge und Finanzierungsregelungen
- Zentrale Einflussfaktoren auf das Verhandlungsergebnis
- Anforderungen der Kostenträger
- Relevante Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Aufbereitung der Kalkulation von Pflegesätzen und Investitionskosten
- Die systematische Vorbereitung der Verhandlungen
- Mögliche Fallen bei individuellen Pflegesatzverhandlungen und wie man diese vermeidet

Unsere Fort- und Weiterbildungen sind bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) anerkannt. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat mit anrechenbaren Fortbildungspunkten. Weitere Informationen finden Sie im Infoflyer.
Lernziele
Die Teilnehmer:innen lernen in dem Seminar:
- welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Gesetze sie bei der Vorbereitung ihrer Verhandlungen berücksichtigen müssen
- auf welche Faktoren die Kostenträger bei den Pflegesatzverhandlungen ein besonderes Augenmerk richten
- wie ihr Pflegegradmanagement das erzielbare Ergebnis beeinflusst
- welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sie für ihre Verhandlungen aufbereiten sollten
- wie sie die Pflegesatzverhandlungen systematisch vorbereiten

Thorsten Müller
Dipl. Pflegewirt, MScN, RN
Seminarleitung
Warum unsere Fortbildung der richtige Schritt für Sie ist

Aysel Kiliç
Leitung Kundenbetreuung
Eine Fortbildung bedeutet mehr als nur neues Wissen - sie ist ein Invest in Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Bei uns entwickeln Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz weiter, sondern auch die Fähigkeit, in Ihrer täglichen Arbeit selbstbewusster, sicherer und erfüllter zu handeln.
Unsere erfahrenen Dozent:innen bringen langjährige Praxiserfahrung mit und begleiten Sie persönlich auf Ihrem Lernweg. Sie profitieren von praxisnahen Inhalten, einer wertschätzenden Lernatmosphäre und einem Netzwerk von Gleichgesinnten, das Sie langfristig stärkt.
Mit unserer Fortbildung entscheiden Sie sich für Qualität, persönliche Entwicklung und das gute Gefühl, wirklich etwas zu bewegen - für sich selbst und für die Menschen, mit denen Sie arbeiten.
TÜV SÜD-geprüftes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.


Follow us on Social Media!

Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis
Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!
- in der Sprachschule, Online oder kombiniert
- als Vorbereitung oder während der Ausbildung
- Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar