Weiterbildung Pflegegradmanager*in in der Altenpflege

Ein systematisches und professionelles Pflegegradmanagement ist die Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit und finanzielle Stabilität einer Pflegeeinrichtung. Ziel des systematischen Pflegegradmanagements ist es, dass alle Pflegebedürftigen entsprechend ihres Pflegeaufwands im richtigen Pflegegrad eingestuft sind.

Dafür ist es erforderlich, dass Pflegegrade regelmäßig überprüft, Veränderungen zeitnah erkannt und die Anträge auf Höherstufung sachlich richtig und professionell formuliert bei den Pflegekassen eingereicht werden. Die Zahl der Ablehnungen durch den MDK wird damit reduziert und das zur Verfügung stehende Budget erhöht. Dies gelingt am besten durch eine fachlich und methodisch geschulte Pflegefachkraft, die als Pflegegradbeauftragte*r die Steuerung des Pflegegradmanagements verantwortlich leitet.

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte der stationären und ambulanten Altenpflege, die in ihren Unternehmen ein effektives Pflegegradmanagement verantwortlich steuern wollen.

Zeitraum:
15.01.2024 - 19.01.2024

Unterrichtsform:
1 Woche Blockunterricht;

Seminarzeiten:
8:15 - 17:00 Uhr

Ort
Heidelberg

Preis
860 Euro

Zielsetzung der Weiterbildung:

Die Weiterbildung „Pflegegradmanager*in in der Altenpflege“ vermittelt praxisnah die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse, um durch ein gezieltes Pflegegradmanagement eine bedarfsgerechte Finanzierung und somit auch eine angemessene Pflegequalität sicherzustellen.

Inhalte der Weiterbildung zur / zum Pflegegradmanager*in:

  • Finanzielle Lücken durch falsche Einstufungen
  • Häufige Ursachen falscher Pflegegradeinstufungen in der Praxis
  • Nutzen eines effektiven Pflegegradmanagements
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Begutachtung
  • Voraussetzungen und Organisation des professionellen Pflegegradmanagements
  • Das Verfahren der Eingradung – von der Antragstellung bis zum Widerspruch
  • Das Begutachtungsinstrument verstehen
  • Anträge auf Pflegegradänderungen formulieren
  • Begutachtungen professionell begleiten
  • Der Gutachtencheck als Vorbereitung von Widersprüchen
  • Der richtige Umgang mit Ablehnungen
  • Widersprüche rechtlich sicher formulieren
  • Die langfristige Steuerung des Pflegegrad-Mixes

Die Weiterbildung „Pflegegradmanager*in in der Altenpflege“ vermittelt praxisnah die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse, um durch ein gezieltes Pflegegradmanagement eine bedarfsgerechte Finanzierung und somit auch eine angemessene Pflegequalität sicherzustellen.

Wie kann ich mich zur Weiterbildung anmelden?

1. Anfrage absenden

2. Infopaket mit Teilnahmevertrag erhalten (alternativ: Vertrag herunterladen)

3. Teilnahmevertrag + Kopie Berufsurkunde und Examenszeugnis an uns senden

4. zum Kursstart einsteigen

5. erfolgreich abschließen :)
 

Jetzt anfragen

Kontakt + Anmeldung zur Weiterbildung Pflegegradmanager*in in der stationären Altenpflege

"Wir freuen uns auf Sie!"

Aysel Kiliç - Leitung Kundenbetreuung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!

Follow us on Social Media!

 

Ak-Wiso auf Facebook

@fuuakwiso

 

Ak-Wiso auf Instagram

@fuu.akwiso

 

Ak-Wiso auf YouTube

@Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement